Wer heute ernsthaft über Bauen nachdenkt, muss auch über Materialkreisläufe sprechen. Wir entwickeln ein Bausystem, das Lehm und Holz konstruktiv verbindet – regional verfügbar, rückbaubar und CO₂-sparend.
Dabei geht es nicht um Nostalgie, sondern um eine vernünftige, zukunftsfähige Antwort auf die drängenden Herausforderungen der Bauwirtschaft: Ressourcenknappheit, Klimakrise und Abfallberge.
Klimatische Eigenschaften
Lehm hat die natürliche Fähigkeit, Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft aufzunehmen und wieder abzugeben. Dies trägt zu einem ausgeglichenen Raumklima bei, verbessert die Luftqualität in Innenräumen und bietet einen natürlichen Schutz gegen Schimmelbildung. Schadstoffe und Gerüche werden so effektiv gefiltert.
Natürliche Ästhetik
Stampflehm schafft eine warme, natürliche Umgebung, die visuell ansprechend ist und eine angenehme Ruhe vermittelt.
Akustische Eigenschaften
Lehm absorbiert aufgrund seiner Masse und porösen Oberfläche effektiv Schall, verbessert den Schallschutz und minimiert die Lärmübertragung. In Kombination mit Holz kann dadurch nicht nur die Raumakustik verbessert, sondern auch ein hoher Schalldämmwert erreicht werden.
Recyclierbarkeit
Die herausragende Wiederverwertbarkeit von Stampflehm unterstreicht dessen nachhaltigen Charakter. Nach dem Abriss von Strukturen kann das Material einfach zerkleinert und ohne zusätzliche Bindemittel oder chemische Zusätze erneut verwendet werden.
Thermische Regulierung
Stampflehm wirkt als passive thermische Masse, die die Innentemperaturen stabil hält, indem sie Überhitzung und Kälte reduziert. Dies führt zu einem guten Raumklima und kann die Heizkosten erheblich senken.
Fugenlose Konstruktion
Durch den erhöhten Vorfertigungsgrad ist eine fugenlose Gestaltung der Bauelemente, die zu einer einheitlichen Oberfläche führt, einfach realisierbar.

Vorsatzschale beidseitig:
Kostenrichtwert: 1250€/m2
Gewicht: 350 kg/m2

Vorsatzschale einseitig:
Kostenrichtwert: 1000 €/m2
Gewicht: 200kg/m2

N 1
Die vertikalen Trapezleisten aus Holz stabilisieren den vorgestampften Lehm. Während der Trocknungsphase setzt sich der Lehm, wodurch eine Verkeilung entsteht und Kräfte effektiv über die Holzleisten abgetragen werden können.
N 2
Im Kern der Elemente befindet sich eine Massivholzplatte, idealerweise aus Holzdübelplatten, die ohne Nägel und Klebstoffe gefertigt sind.
N 3
Die Lehmvorsatzschalen werden gebürstet und durch eine Kasein-Emulsion geschützt. Diese natürliche Schutzschicht verhindert das Abstauben, bewahrt eine matte und natürliche Optik und beeinträchtigt nicht die hervorragenden bauphysikalischen Eigenschaften des Materials.
N 4
In den Wänden können wassergeführte Heizungsrohre integriert werden, die die thermischen Eigenschaften des Materials nutzen, um zur Raumbehaglichkeit beizutragen; die Masse der Wände kann gekühlt oder erwärmt werden.
N 5
Mechanische oder elektrische Installationen lassen sich nahtlos in die Wandschalen einfügen. Die Kabelführung erfolgt durch Einfräsen in die Holzplatte.